search
close-icon
Rechenzentren
PlatformDIGITAL®
Partner
Wissenswertes
Über uns
Language
Login
banner
Artikel

Was ist Rechenzentrumsmanagement?

Einführung in das Rechenzentrumsmanagement

Rechenzentren sind ein entscheidender Teil der geschäftlichen Technologieinfrastruktur, egal ob es sich um einen Serverraum vor Ort oder am „Edge“, virtualisiert, in einem Colocation-Campus handelt. Die Bedeutung der Verwaltung dieser wichtigen Ressource kann nicht genug betont werden, da Probleme den täglichen Betrieb wesentlicher Geschäftsdienste erheblich beeinträchtigen und zu enormen Umsatz- und Zeitverlusten führen können. Die Verwaltung von Rechenzentren wird in der Regel entweder von einem Team oder einem einzelnen Rechenzentrumsmanager übernommen, dessen Verantwortung darin besteht, dafür zu sorgen, dass alles mit voller Kapazität läuft und optimiert wird, damit die Mitarbeiter auf geschäftskritische Arbeitslasten und Cloud-Zugriffslösungen zugreifen können.

Was ist Rechenzentrumsmanagement?

Unter Rechenzentrumsmanagement versteht man die Überwachung einer Reihe von Prozessen, Diensten und Anwendungen im Zusammenhang mit Rechenzentren. Dazu gehört die Betrachtung des Umgangs mit großen Mengen an Geräten, Software und Daten sowie Wartung und Sicherheit.

Zu den Hauptaufgaben im Rechenzentrumsmanagement gehören:
  • Wartung der Hardware und Software des Rechenzentrums, einschließlich Updates und Installation
  • Konnektivitätslösungen für externe Dritte mithilfe von Internetdienstanbietern und Netzwerkdienstanbietern
  • Verwalten der Speicherung, des Flusses und der Verteilung von Daten und Anwendungen
  • Planung und Ausführung einer robusten Backup-Methodik
  • Notfallwiederherstellung und Kontinuitätsplanung
  • Täglicher technischer Support (in einigen Fällen zusätzlicher Notfall-Support außerhalb der Geschäftszeiten)
Was ist DCIM (Data Center Infrastructure Management)?

Beim Data Center Infrastructure Management handelt es sich um die Zentralisierung von Rechenzentrumsverwaltungsprozessen mithilfe spezieller Tools wie Sensoren, Hardware und Software. Diese Tools ermöglichen die Rationalisierung der vielen Prozesse, die dafür sorgen, dass die Rechenzentren , gemeinsam genutzten Räume und Etagen von Rechenzentren mit der gewünschten Kapazität laufen. Verwaltungsteams von Rechenzentren können die in der Software gesammelten und dargestellten Daten nutzen, um Nutzungsänderungen intelligent zu planen und zu überwachen und mehrere unabhängige Systeme zusammenzuführen, um einen Echtzeitüberblick über die IT-Infrastruktur, die Bandbreitenskalierung pro Server-Cluster, die Serverkapazität usw. zu erhalten. und Stand der vereinbarten SLAs, z. B. Raumtemperatur und Wartungsreaktionszeiten.

Die meiste DCIM-Software wurde unter Berücksichtigung der ITIL-Standards entwickelt, d. h. sie folgt dem systemischen Rahmen, der in der IT Infrastructure Library (ITIL) dargelegt ist und Best Practices für ein effizientes IT-Service-Management demonstriert. DCIM-Software auf Unternehmensebene kann es Rechenzentrumsmanagern auch ermöglichen, Prozesse wie die Überprüfung von Schwellenwerten und die Einstellung proaktiver Alarme zu automatisieren und so ältere Tools wie Excel zu ersetzen, um die Rechenzentrumskapazität zu maximieren.

DCIM besteht aus Spezialtools und Erkenntnissen eines Rechenzentrumsmanagers, die zusammenarbeiten, um eine robuste Arbeitsumgebung sicherzustellen, in der die Prioritäten der IT-Infrastruktur auf die Geschäftsanforderungen abgestimmt sind:

  • Maximale Betriebszeit/Verfügbarkeit
  • Minimierte Ausfallzeiten/Risiko
  • Eignung und Effizienz von Anwendungen und Diensten
  • Kosten-, Vertrags- und Lizenzmanagement
  • Softwaredefinierte Netzwerkverwaltungssoftware
  • Softwareverwaltungstools für virtualisierte Maschinen
Nachteile des Rechenzentrumsmanagements

Das Management einer komplexen IT-Architektur mit Rechenzentren kann mit betrieblichen Schwierigkeiten verbunden sein, insbesondere in schnelllebigen, agilen Umgebungen. Rechenzentrumsmanager müssen häufig veraltete Geräte mit sich ändernden Anforderungen in Einklang bringen und Änderungen an Systemen mit begrenzten Kontrollprozessen überwachen.

Zu den häufigsten Problemen bei der Verwaltung von Rechenzentren gehören:

  • Sicherstellen, dass SLAs für Datenwiederherstellung, Betriebszeit, Anwendungs- und Netzwerkverfügbarkeit eingehalten werden, auch wenn sie sich je nach Anwendung unterscheiden.
  • Überwachung der internen Bereitstellung neuer Anwendungen, Produkte und Dienste über inkonsistente Architekturen und Richtlinien hinweg in immer schnelleren Zeiträumen.
  • Steuerung der IT-Ressourcen in Bezug auf Strom, physische und digitale Kapazität zum „besten Preis“.
  • Betrieb eines Ökosystems aus Systemen, Geräten und mehreren Anbietern mit mehreren SLAs, Verträgen, Lizenzen und Garantien.
  • Wartung älterer Systeme und Geräte, oft ohne aktuelle Überwachung und Aufsicht.
  • Wir setzen uns für Best Practices in Bau und Effizienz ein und rechtfertigen die Kosten für Kühlung und Energiedichte.
Vorteile des Data Center Managements

Das Rechenzentrumsmanagement kann für viele Unternehmen, die die digitale Transformation intern vorantreiben möchten, von unschätzbarem Wert sein. Die Vorteile eines vollständig optimierten Managementprozesses können weitere Effizienzsteigerungen ermöglichen, Verschwendung vermeiden und die betriebliche Agilität erhöhen. Mit den Tools und Lösungen, die Unternehmen heute zur Verfügung stehen, können Rechenzentrumsmanager die täglichen Prozesse rationalisieren und so für die Zukunft planen.

Zu den Vorteilen eines Rechenzentrums-Managementsystems gehören:

  • Definition und Identifizierung aller Assets innerhalb des Rechenzentrums-Ökosystems.
  • Schnellere Einführung neuer Geräte und Prozesse.
  • Bauen Sie Beziehungen zu Drittbenutzern auf, um neue Dienste für die Belegschaft zu ermöglichen.
  • Kosteneinsparungen durch Cross-Connect-Dienste zu Internet- und Cloud-Service-Provider-Knoten.
  • Greifen Sie auf Communities im Rechenzentrum zu, um neue Einnahmequellen und Partnerschaften zu erschließen.
  • Erhöhte Betriebseffizienz, was zu geringeren Energie- und Kühlkosten führt.
  • Offenlegung bisher ungenutzter Kapazitäten.
  • Zukunftssichere Kapazität sowie die Fähigkeit, zukünftiges Wachstum vorauszuplanen.
Rechenzentrums-Managementsystem

Ein Rechenzentrumsmanagementsystem kann als Werkzeug definiert werden, das es Managern ermöglicht, eine Vielzahl relevanter Daten zu sammeln und anzuzeigen, um Aufgaben zu rationalisieren und zu automatisieren. Mit Software auf Unternehmensebene können Mitarbeiter Verschwendung, Ausfallzeiten und Risiken reduzieren. Diese Tools regeln gängige Belange der Rechenzentrumsinfrastruktur: Anwendungen, Stromversorgung, Ausrüstung und Netzwerke.

Zu den allgemeinen Aufgaben, die durch Rechenzentrumsverwaltungssoftware ermöglicht werden, gehören:

  • Datenerfassung: Sensoren und Hardware sowie Software, die Informationen zu Kapazität, Stromverbrauch und Betriebsstatus über mehrere Standorte und Geräte hinweg weiterleitet.
  • Analyse: Die gesammelten Daten werden in Berechnungen verwendet, um Nutzungstrends zu ermitteln und festgelegte Schwellenwerte mit Echtzeitwarnungen zu überwachen.
  • Tracking: Überwachung wichtiger Kennzahlen (z. B. PUE, Bandbreitennutzung, mehrere Bürostandorte – WAN-Dienste) in der gesamten IT-Infrastruktur zur Ausrichtung auf Geschäftsziele.
  • Automatisierung: Workflow-Richtlinienverwaltung mit integrierter Nachverfolgung, Änderungsprotokollierung und Berichterstattung für mehr Verantwortlichkeit.
  • Wiederherstellung und Kontinuität: Planung und Einrichtung von Verfahren mit Backup-Serverstandorten, USV-Geräten und Generatoren im Falle eines kritischen Ausfalls.
Rechenzentrumsbetrieb

Der Rechenzentrumsbetrieb befasst sich mit der Aktualisierung und Wartung von Geräten, Lizenzen, Garantien und Verträgen. Speziell für diesen Zweck entwickelte Tools können dabei helfen, die Aktualisierung von Verfahren zu automatisieren, die Dokumentation zu verfolgen und die regelmäßige Wartung der Ausrüstung zu planen. Größere Unternehmen benötigen möglicherweise die Verwaltung von Supportanfragen sowohl für interne als auch externe Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten. In Rechenzentren ist häufig die Anwesenheit von Bereitschaftsteams vor Ort erforderlich, die sich um Anfragen und Alarme außerhalb der Geschäftszeiten kümmern. Allerdings gibt es einen zunehmenden Trend zum Betrieb von Rechenzentren, bei denen die Betriebsbereitschaft unterbrochen wird. Dieses System basiert auf einer reduzierten menschlichen Anwesenheit vor Ort und verlässt sich stattdessen auf Fernüberwachung, automatisierte Prozesse und spezielle Software wie Software Defined Networking (SDN).

Überwachung von Rechenzentren

Die Überwachung von Rechenzentren verlagert sich hin zu einem zentralisierten, automatisierten Modell, das mit fortschrittlichen Analysen und künstlicher Intelligenz (KI) integriert ist. Aufgrund der speziellen Fähigkeiten, die für den Betrieb und die Verwaltung von Rechenzentren erforderlich sind, suchen einige Unternehmen nach „DCaaS“, bei dem das Unternehmen nicht für die Wartung oder die mit der Kapazitätserweiterung verbundenen Kosten verantwortlich ist, wie dies bei der Off-Premise-Colocation der Fall ist . Die Ausrüstung wird an das Unternehmen vermietet und das Abonnement umfasst die Überwachung vor Ort oder aus der Ferne.

Cloud und ihre Auswirkungen auf das Rechenzentrumsmanagement

Das Hosten in einer öffentlichen oder privaten Cloud erhöht die Komplexität der Rechenzentrumsverwaltung. Hybride IT-Lösungen, die On-Premise-Server sowie mehrere Verbindungen zu Cloud-Diensten umfassen, erfordern Überwachung und Sicherheit. Rechenzentrumsmanager sind für die Konsolidierung der von Cloud-Anbietern bereitgestellten Dienste verantwortlich, um den Geschäftsakteuren Risikosicherheit zu bieten. Colocating kann Vorteile bei der Rationalisierung mehrerer privater Cloud-Verbindungen und einer einfacheren Möglichkeit zur Skalierung bieten, ohne dass die Komplexität der Verwaltung eigener Assets, Anbieter und Lizenzen anfällt. Zu den Andere Vorteilen gehört die Wiedererlangung der Kontrolle über die IT-Infrastrukturressourcen mit einem dedizierten Support-Team für die Serververwaltung. Mit Colocation treten Unternehmen einer Interessengemeinschaft bei, die dazu dient, strategische Verbindungen zu schaffen, von denen alle Beteiligten profitieren.

Das Rechenzentrumsmanagement als Disziplin umfasst eine breite Palette wesentlicher Dienste, um die IT-Infrastruktur auf die Geschäftsanforderungen auszurichten und diese zu bedienen. Mit der Entwicklung von Technologie und KI werden immer mehr Prozesse automatisiert, was die Diversifizierung und Optimierung der Architektur ermöglicht. Während Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben, ist es noch nie so wichtig, eine Bestandsaufnahme Ihrer Vermögenswerte vorzunehmen und zu sehen, wie diese die Zukunft ermöglichen können.

Bei Interxion London bieten wir zentrale Rechenzentrumsdienstleistungen in London an, die auf betrieblicher Exzellenz und effizientem Design basieren und Ihrem Unternehmen die Werkzeuge für den Aufbau einer zielgerichteten IT-Architektur an die Hand geben. Mit Interxion London Colocation ermöglichen wir Unternehmen, sich mit Interessengemeinschaften zu vernetzen und eine flexible, skalierbare Hybrid-IT-Infrastruktur aufzubauen, um für die Zukunft zu wachsen.

Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren!

FAQs
Was ist ein Tier-1-Rechenzentrum?

Tier-1 Rechenzentren werden spöttisch als „Lager mit Strom“ bezeichnet, da die Investitionen in diese in der Regel von den Kosten und der Markteinführungszeit bestimmt werden. Sie sind in der Regel eine taktische Wahl für Unternehmen, die Unterstützung benötigen, die in ihr Budget passt, oder für Unternehmen, die nicht auf Echtzeit-Serviceergebnisse angewiesen sind.

Was ist ein Tier-2-Rechenzentrum?
Was ist ein Tier-3-Rechenzentrum?

Als Tier 3 eingestufte Rechenzentren sind der am häufigsten von Unternehmen auf der ganzen Welt genutzte Typ. Die Anforderungen an Rechenzentren der Stufe 3 umfassen alle vorherigen Stufen, bieten jedoch eine zusätzliche Ebene der Zuverlässigkeit und langfristigen Rentabilität für Unternehmen, die auf der Suche nach jährlichem Support sind. Unternehmen nutzen Tier-3-Zentren als strategische Vermögenswerte, da die Infrastrukturen, zu denen sie gehören, über ihre aktuellen IT-Anforderungen hinausgehen. Sie erfüllen strenge Anforderungen an die Betriebszeit und sind mit mehreren Pfaden für Kühlung und Stromversorgung ausgestattet.

Was ist ein Tier-4-Rechenzentrum?

Tier 4 ist die höchstmögliche Klassifizierung für ein Rechenzentrum und kostet in der Regel doppelt so viel wie ein Tier 3-Zentrum. Dies liegt daran, dass jedes Gerät in der Anlage über eine unabhängig mit Strom versorgte Notstromversorgung verfügt, mit einem nahtlosen Übergang im Falle eines Ausfalls. Dieses Rechenzentrum ist so konzipiert, dass es keinen Single Point of Failure gibt, mit mehreren Strom- und Kühlpfaden zu den Geräten und mehr als einer Verbindung zum Hauptstromnetz.

Was ist eine öffentliche und private Cloud?

Der Unterschied zwischen einer öffentlichen Cloud und einer privaten Cloud-Infrastruktur besteht darin, wer die physischen Rechenressourcen besitzt, kontrolliert und wartet.

Öffentliche Cloud-Umgebungen bieten ihre Bandbreite an Rechenressourcen über das Internet an. Ihre Server stellen häufig Ressourcen für viele verschiedene Unternehmen bereit. Sie werden typischerweise in großen Rechenzentren gehostet und von bekannten öffentlichen Cloud-Anbietern wie Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) usw. angeboten.

Bei der privaten Cloud-Infrastruktur hingegen handelt es sich in der Regel um vor Ort privat gehostete Dienste, die ausschließlich von einer Organisation genutzt werden. Sie werden im Allgemeinen hinter Unternehmens-Firewalls gespeichert und sind für bestimmte oder spezielle Arbeitslasten bestimmt.

Was ist Colocation?

Colocation ist der Weg in die Zukunft für Unternehmen, da es den physischen Standort, die Kühlung, die Stromversorgung und die Sicherheit bereitstellt, sodass Sie auf eine zukunftssichere, agile IT-Infrastruktur umsteigen und Ihre globale Präsenz erweitern können.

Was bedeutet PUE?

Power Usage Effectiveness (PUE) ist ein hervorragendes Tool zum Benchmarking des Energieverbrauchs von Rechenzentren im Laufe der Zeit und ermöglicht es Unternehmen, die Ergebnisse ihrer Änderungen und Verbesserungen zu sehen.

Tags